ARQET Industriebeteiligungen

Wir gestalten die deutsche mittelständische Industrie von morgen.

Deutschland gestalten – durch Beteiligung an den Besten.

Deutschland ist die Wiege unternehmerischer Exzellenz. Mittelständische Unternehmen prägen den Wirtschaftsstandort und sind weltweit für ihre Technologie und Innovationskraft begehrt – wegen ihrer technologischen Tiefe, ihrer konsequenten Spezialisierung und ihrer ausgeprägten operativen Exzellenz.

Dieser Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger Ingenieurskunst, eines tief verwurzelten Unternehmergeistes und des konsequenten Anspruchs, Qualität mit technologischem Fortschritt zu verbinden. Viele dieser Unternehmen sind Hidden Champions – oft unbekannt in der Öffentlichkeit, aber unverzichtbar in ihren Märkten.

Hier schreibt ARQET die Geschichte fort …

  • Digitale Geschäftsmodelle müssen entwickelt und implementiert werden.
  • Produktionsprozesse müssen nachhaltiger, resilienter und datengetriebener aufgestellt werden.
  • Was heute Hidden Champions sind, sollen morgen Weltmarktführer sein – sichtbar, stark, strategisch.

ARQET schafft Strukturen, die Substanz sichern – und den Übergang in eine neue industrielle Ära ermöglichen.

Die Transformation des Mittelstands ist eine historische Chance. Für Unternehmer. Für ihre Familien. Für die Wirtschaft.

MISSION STATEMENT

Langfristig denken, strukturell führen, technologisch skalieren.

Wir identifizieren und entwickeln jene mittelständischen Industrieunternehmen in Deutschland, die nicht laut auftreten – aber in ihren Märkten seit Jahren führend sind. Unternehmen, die technologisch herausragen, kulturell tief verwurzelt sind und international enormes Potenzial besitzen – jedoch oft vor strukturellen Grenzen stehen: bei Nachfolge, Kapitalzugang oder Digitalisierung.

Wir führen diese Unternehmen in eine neue Wachstumsphase – strategisch, integriert, langfristig.

Unser Ziel ist nicht der Exit, sondern die Wirkung: Wir bauen Plattformen, schaffen Skalierung und sichern industrielle Relevanz über Generationen hinweg.

Wir setzen auf Langfristigkeit. Wert entsteht nicht durch schnelle Transaktionen, sondern durch nachhaltige Entwicklung. Unser Handeln ist nicht auf Veräußerung ausgerichtet, sondern auf Führung – mit Weitblick, mit unternehmerischer Verantwortung und mit dem klaren Ziel, über Marktzyklen hinaus Substanz zu sichern.

Wir erkennen, was bleibt – und verstärken, was wirkt. Wir verändern nicht die Identität eines Unternehmens, sondern schaffen die strukturellen Voraussetzungen, damit es seine Stärken entfalten kann: technologisch, personell, kulturell. Unsere Unternehmen behalten ihre DNA – und gewinnen Zugang zu dem, was ihnen bisher fehlte: Kapital, Struktur, Skalierbarkeit.

Wir denken in Plattformen, nicht in Portfolios. Einzelne Unternehmen können stark sein – aber im Verbund entfalten sie ganz neue Wirkung. ARQET schafft diese Verbünde: durch Synergien in Einkauf, Digitalisierung, Prozessarchitektur und internationale Marktpräsenz. Wir schaffen Systeme, in denen Mittelstand neu gedacht werden kann – robust, skalierbar, zukunftsfähig.

Wir verstehen Technologie nicht als Zusatz, sondern als Basis für Wettbewerbsfähigkeit. Unsere Unternehmen werden nicht nur digitalisiert – sie werden technologisch neu aufgestellt. Von der Integration industrieller KI über die Automatisierung zentraler Prozesse bis zur gemeinsamen Entwicklungsarchitektur setzen wir konsequent auf technologische Tiefe, um operative Exzellenz zu erreichen.

Wir investieren partnerschaftlich. Unternehmer, die sich ARQET anschließen, tun das nicht, um Verantwortung abzugeben – sondern um sie mit einem strategischen Partner zu teilen, der auf Augenhöhe denkt und handelt. Wir arbeiten mit Persönlichkeiten, nicht mit Kennzahlen. Mit Menschen, die nicht nur führen wollen, sondern auch Verantwortung für Strukturen und Mitarbeitende übernehmen.

All das ist keine Vision – es ist gelebte Realität in jedem unserer Unternehmen. Sie sind gelebte Praxis – und die Grundlage für etwas, das weit über einzelne Beteiligungen hinausgeht.

PORTFOLIOUNTERNEHMEN

Skalierungsfähigen deutschen TOP-Mittelstand gestalten.

ARQET investiert nicht in beliebige Unternehmen. Wir investieren in die richtigen Unternehmen – zur richtigen Zeit. Unsere Portfoliounternehmen sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines strategischen Auswahlprozesses, der industrielle Exzellenz, strukturelle Relevanz und technologisches Potenzial vereint.

Wir konzentrieren uns ausschließlich auf skalierungsfähige Top-Betriebe in Deutschland – Unternehmen, die führend sind, aber vor einem Wendepunkt stehen: Eigentümerwechsel, Internationalisierung, digitale Transformation. ARQET tritt genau dann auf den Plan, wenn Unternehmerfamilien vor der Frage stehen, wie sie ihr Lebenswerk nicht nur sichern, sondern strategisch weiterentwickeln – und wo Kapital allein nicht reicht.

Unser Investitionsradar

  • Fokus auf deutsche Mittelstands-Champions mit 30 bis 300 Mio. EUR Umsatz
  • Erwerb von 100 % im Rahmen von Unternehmensnachfolgen, Ausgliederungen oder Gesellschafterwechseln
  • Klares Branchenprofil:
    • Smart Industrials (Automatisierung, Robotik, smarte Fertigung)
    • Energy & Environment (erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, Umweltlösungen)
  • Technologischer Vorsprung, starke Kundenbindung, hohe Eintrittsbarrieren
  • Solide EBITDA-Margen – 10 % bis über 40 % im Einzelfall
  • Bewährte Führungsteams mit operativer Exzellenz und Skalierungswillen

„Deutschland spielt Champions League – aber nur, wer jetzt Tore schießt, gewinnt.“Genau deshalb sichert sich ARQET die besten Unternehmen, bevor andere es tun.

Unser Anspruch

  • Wenige, aber marktprägende Beteiligungen: ARQET baut gezielt 3–4 Industrieplattformen auf. Keine Streuung. Keine Kompromisse.
  • Substanz vor Volumen: Investiert wird nur, wo Skalierbarkeit und Strukturwert überzeugend kombinierbar sind.
  • Langfristigkeit statt Exit: Unsere Beteiligungen sind auf Entwicklung, nicht auf schnellen Verkauf ausgelegt.

Wer bei uns Zugang erhält, sieht Unternehmen, bevor andere sie überhaupt wahrnehmen.

Viele Investoren suchen Zugang zu Unternehmen dieser Qualität – sie bekommen ihn nicht. Wir schon. Und wir öffnen diesen Zugang nur für jene, die ihn strategisch und unternehmerisch nutzen wollen.

INVESTOREN

Kapitalstarke Persönlichkeiten mit Weitblick.

Deutschland spielt Champions League – technologisch, industriell, kulturell. Aber nur, wer jetzt Tore schießt, gewinnt. Genau deshalb sichert sich ARQET die besten Unternehmen, bevor andere es tun.

Unsere Industrieholding wählt nicht nur ihre Beteiligungen sorgfältig – auch unsere Investoren sind Teil einer bewussten Auswahl. Wer hier investiert, gehört zum Kreis unternehmerisch denkender und handelnder Persönlichkeiten – Menschen mit Substanz, strategischem Blick und einem tiefen Verständnis für Wertschöpfung.

Ein Investment in ARQET bedeutet mehr als attraktive Renditen. Es ist ein Bekenntnis zu Deutschland als Industriestandort, ein aktiver Beitrag zur Stärkung unserer wirtschaftlichen Basis – und eine seltene Gelegenheit, sich an der nächsten Generation unternehmerischer Exzellenz zu beteiligen.

ARQET verbindet traditionsreiche Unternehmerfamilien mit kapitalstarken Persönlichkeiten, die nicht nur Kapital geben, sondern Verantwortung übernehmen. So entsteht eine neue Form industrieller Partnerschaft – diskret, wirkungsstark, zukunftsorientiert.

Der Zugang zu ARQET ist nicht öffentlich. Er ist limitiert – zeitlich, strukturell und inhaltlich. Wer ihn erhält, gestaltet mit – nicht irgendwann, sondern jetzt.

Ein Modell für die nächste Generation industrieller Führung

Dieses Modell ist nicht für jeden gedacht. Aber für jene, die Einfluss mit Weitblick verbinden – und Verantwortung nicht delegieren, sondern gestalten wollen. Es erfordert ein tiefes Verständnis für industrielle Prozesse, langfristige Unternehmensführung und den Willen, aktiv an der Weiterentwicklung von Marktführern mitzuwirken.

Die Beteiligung an ARQET ist kein passives Investment – sie ist eine strategische Positionierung in einer industriellen Transformation, die in den kommenden Jahren entscheidend sein wird.

Nur wenige Investoren erhalten Zugang zu diesen Unternehmen. Wer früh dabei ist, sichert sich nicht nur eine exklusive Beteiligung, sondern eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Struktur der deutschen Industrie.

ÜBER UNS

Unternehmerische Persönlichkeiten mit Auftrag.

ARQET wird von zwei Persönlichkeiten geführt, die Industrie aus Erfahrung kennen: Dr. Peter Artenberg und Peter Muhr führen die Holding mit klarem Anspruch, strategischer Klarheit und operativer Tiefe. Gemeinsam mit ihnen arbeitet ein handverlesenes Netzwerk aus über 30 Industrie- und Fachexperten, die in den entscheidenden Momenten nicht nur beraten – sondern übernehmen.

Unsere Senior Advisors und Operating Experts verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in mittelständischen und internationalen Industrieunternehmen – viele von ihnen haben Werke aufgebaut, Beteiligungen skaliert, Systeme internationalisiert, Unternehmen durch Nachfolgen geführt oder ganze Wertschöpfungsketten neu strukturiert. Sie bringen die volle Bandbreite mit: von Lean Management über Digitalisierung, Einkauf, Finanzierung, ERP und Prozessoptimierung bis hin zur industriellen KI.

Diese Struktur gibt ARQET die Fähigkeit, schnell zu integrieren, gezielt zu verbessern und strukturell zu wachsen – nicht von außen, sondern aus dem Inneren jedes Beteiligungsunternehmens heraus.

ARQET Geschäftsführung

Dr. Peter Artenberg

Geschäftsführender Gesellschafter – Strategie, M&A, Plattformarchitektur

Dr. Peter Artenberg ist Unternehmer, Industrie-Stratege und CEO von ARQET KGaA – einer Industrieholding mit klarem Fokus auf die Hidden Champions des deutschen Mittelstands. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Unternehmensführung, M&A und operativer Skalierung hat er mittelständische Industrieunternehmen restrukturiert, geführt und in neue Wachstumsphasen überführt. Er steuert eine Dealpipeline von über 750 Mio. EUR und entwickelt Plattformen in den Bereichen Smart Industrials, Automatisierung, Energietechnologien und industrielle Digitalisierung. Sein Ansatz: strukturelle Wertsteigerung durch operative Exzellenz, vertikale Integration und technologische Transformation – unabhängig von Finanzmarktzyklen. Dr. Artenberg promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien und gilt als vertrauensvoller Gesprächspartner für Unternehmerfamilien und Family Offices, wenn es darum geht, substanzielle Unternehmen langfristig auszurichten und industrielle Wertschöpfung strategisch weiterzuentwickeln.

Peter Muhr

Geschäftsführender Gesellschafter – Industrielle Führung, Skalierung, internationale Expansion

Peter Muhr ist Industrie-Manager, Mitgründer und COO von ARQET KGaA. Mit über 35 Jahren Führungserfahrung in internationalen Industrieunternehmen verantwortete er als CEO der Bühler Motor Gruppe den globalen Ausbau und die operative Transformation eines Hidden Champions mit Standorten in Europa, Asien und Amerika. Zuvor prägte er die Entwicklung der Brose Gruppe in verschiedenen Führungsfunktionen, unter anderem als kaufmännischer Leiter mehrerer Werke und General Manager in China. Bei ARQET leitet er die operative Entwicklung der Beteiligungen, begleitet Integrationen, optimiert Prozesse und steuert den Aufbau skalierbarer Industrieplattformen. Sein Fokus liegt auf industrieller Exzellenz, internationaler Marktorientierung und unternehmerischer Führung in anspruchsvollen Umbruchphasen – immer mit klarem Blick auf Umsetzbarkeit, Ergebnisqualität und nachhaltige Skalierung.

Dr. Gunter Tautorus

Aufsichtsratsvorsitzender – Unternehmerfamilien, Nachfolge, Strukturvertrauen

Dr. Gunter Tautorus ist selbst Familienunternehmer in zweiter Generation gewesen – über zwei Jahrzehnte hinweg hat er die eltromat GmbH aufgebaut, geführt und erfolgreich internationalisiert. 2014 übergab er das Unternehmen im Rahmen eines strukturierten Share Deals an ein größeres deutsches Familienunternehmen und begleitete die Post-Merger-Integration aktiv und verantwortungsvoll. Als zertifizierter Aufsichtsrat (Deutsche Börse) vereint er unternehmerisches Urteilsvermögen mit institutioneller Governance-Erfahrung. Er bringt tiefes Verständnis für Eigentümerstrukturen, Nachfolgeprozesse und industrielle Transformation ein – und weiß, wie Vertrauen und Verantwortung in Wachstumsphasen übersetzt werden. In seiner Rolle bei ARQET begleitet er die strategische Entwicklung der Industrieholding aus Sicht eines erfahrenen Gesellschafters – mit klarem Kompass, unternehmerischer Nähe und souveräner Kontrollstärke.

ARQET Advisory Council

Strategischer Weitblick – mit unternehmerischer Erfahrung und Kapitalintelligenz.

Das ARQET Advisory Council vereint ausgewählte Persönlichkeiten aus Industrie, Unternehmerfamilien und dem Investorenumfeld. Es begleitet die Entwicklung der Holding nicht nur beratend, sondern gestaltet die strategische Ausrichtung aktiv mit. Als unabhängiges Gremium bringt es wirtschaftliche Perspektive, industrielle Tiefe und unternehmerische Urteilskraft zusammen – mit einem klaren Blick für Skalierbarkeit, Timing und strukturelle Relevanz.

Die Zusammensetzung des Councils erfolgt mit besonderer Sorgfalt. Denn wer an diesem Tisch Platz nimmt, prägt mit – strategisch, vertraulich und mit Wirkung auf Jahrzehnte.

ARQET Team

ARQET wird von einem erfahrenen Führungskern um Dr. Peter Artenberg und Peter Muhr geleitet – beide mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Führung, Skalierung und Neuausrichtung mittelständischer Industrieunternehmen.

Unterstützt werden sie von einem strukturierten Netzwerk aus über 30 Senior Advisors, Industrieexperten und operativen Spezialisten, die gezielt in Schlüsselpositionen Verantwortung übernehmen – von der Interims-Geschäftsführung über die Integration bis zur operativen Skalierung.

Mit an Bord sind profilierte Persönlichkeiten aus Industrie, Digitalisierung, Einkauf, Fertigung, Finanzsteuerung und Unternehmensentwicklung – viele davon mit internationaler Linienverantwortung, Private-Equity-Erfahrung oder Beiratshintergrund. Exemplarisch stehen dafür ein mehrfach ausgezeichneter Family-Governance-Experte, ein COO eines globalen Industrieunternehmens, ein VP für Digitalisierung in der Automobiltechnik sowie Führungspersönlichkeiten aus den Bereichen Lean, Post-Merger-Integration, Supply Chain und industrieller KI.

Diese Personen agieren nicht extern, sondern innerhalb der Struktur – direkt, zielgerichtet, umsetzungsstark. Wer dieses Team kennt, versteht, was es heißt, industrielle Transformation nicht nur zu versprechen, sondern zu vollziehen.

Rechtliche Hinweise

Die Informationen auf der Homepage sind unverbindlich. Es handelt sich weder um ein Beteiligungsangebot, noch sind die hierin enthaltenen Informationen als zuverlässig zu erachten, da sie unvollständig sind und noch geändert werden können. Die dargestellten Meinungen entsprechen ausschließlich unseren aktuellen Ansichten zum Zeitpunkt der Erstellung, stimmen möglicherweise nicht mit der Meinung zu einem späteren Zeitpunkt überein und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.

Die Informationen auf der Homepage stellen weder eine allgemeine Anleitung für Investitionen noch eine Grundlage für spezifische Investmententscheidungen dar. Des Weiteren gibt es keine impliziten oder expliziten Informationen in Bezug auf die Art und Weise, in der die ARQET ihre Unternehmensstrategie verfolgen möchte bzw. wird. Die in dieser Publikation enthaltenen Research-Daten basieren auf Informationen aus öffentlichen Quellen, die ARQET für zuverlässig hält, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit ARQET jedoch keine Gewähr übernimmt.

Im Allgemeinen sind alternative Investitionen wie Private Equity (Direktbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen) mit einem hohen Risiko verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des investierten Kapitals. Diese Beteiligungen können hochgradig illiquide sein, erzielen in der Regel keine gleichmäßige Rendite, können an Wert verlieren und beinhalten keinerlei Versprechen, wonach ein Investor früher oder später aus seinem Investment einen Geldbetrag erhält, der von der Wertentwicklung eines für eine Anlegergesamtheit investierten Vermögens abhängt. Solche Beteiligungen unterliegen nicht den aufsichtsrechtlichen Anforderungen wie erlaubnispflichtige Anlageprodukte.

Historische Performance ist kein Richtwert für die zukünftige Performance. Die zukünftige Wertentwicklung kann nicht garantiert werden und es kann zu einem Kapitalverlust kommen. Die in diesem Dokument enthaltenen allgemeinen Meinungen und Informationen ersetzen keine eigene Prüfung oder spezifische und relevante Rechts-, Steuer-, Wertpapier- oder Anlageberatung . Es liegt in der Verantwortung jedes potenziellen Investors sich selbst zu informieren und alle einschlägigen Gesetze und Regularien zu beachten. ARQET lehnt, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, ausdrücklich jegliche Haftung für Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen auf dieser Homepage und für Verluste oder Schäden, die sich aus deren Verwendung ergeben, ab.